Kostenloser Versand ab € 150,- Bestellwert **
Sicher bestellen (256bit Verschlüsselung)
30 Tage Rückgaberecht
Service Hotline +49 (0)3337 - 43 16 735

Druckluft Exzenterschleifer richtig einsetzen

Druckluft Exzenterschleifer sind in Lackierwerkstätten ein häufig benötigtes Druckluftwerkzeug! Es gibt die unterschiedlichsten Ausführungen in der Qualität sowie der Beschaffenheit des Schleiftellers und des Hubs. In der Regel beträgt der Standardhub 5mm

Die am meisten genutzte Schleiftellergröße beträgt 150 mm, meistens sind die Schleifteller mit einer Klettoberfläche versehen und gelocht.

Die Lochung im Schleifteller ermöglicht das Anschließen einer Absauganlage oder eines Industriesaugers, wodurch die Absaugvorrichtung den Schleifstaub direkt beim Schleifen absaugen kann. Der Vorteil ist ein nicht zu stark verstaubter Arbeitsplatz und die gesundheitliche Belastung ist geringer.

Da die Umdrehung eines Druckluft Excenterschleifers bei etwa 10.000 U/min. liegt, empfehle ich ein hochwertiges Schleifpapier zu verwenden. Durch die hohen Umdrehungen und durch die Reibung setzen sich billige Schleifpapiere schon nach kürzester Zeit mit Schleifstaub zu. Beim Kauf des passenden Schleifpapiers ist darauf zu achten, dass:


1. die passende Körnung für das Werkstück gewählt wird
2. welcher Schleifteller sich am Gerät befindet (gelocht mit Klettteller oder ungelocht mit Klebeteller).
3. der Durchmesser des Exzenterschleifpapiers paßt

Beim Schleifen ist immer darauf zu achten, dass die komplette Schleiffläche auf dem zu schleifenden Werkstück aufliegt. Vermeiden Sie das Schleifen mit der Tellerkante, dadurch entstehen Schäden an der Schleifmaschine und es entstehen Schleifriefen in der Oberfläche.
Lassen Sie den Druckluft Exzenterschleifer über das Werkstück gleiten, ohne großen Druck anzuwenden. Schleifen Sie immer großflächig, so erhalten Sie die besten Schleifbilder.
Wenn Ihr Vorhaben den Exzenterschleifer länger in Anspruch nimmt, wird empfohlen eine Wartungseinheit mit integriertem Öler zu verwenden.

Beispiel Fahrzeuglackierung:

Füllspachtel mit 80P trocken Schleifen bis alle Unebenheiten beseitigt sind. Bei Glasfaserspachtel können Sie 40P verwenden . Bei Feinspachtel oder 1K Spachtel sollten Sie 240P zusammen mit dem Druckluft Excenterschleifer verwenden.

Nachdem der Spachtel geschliffen wurde und Alles zum Füllern (Grundieren) vorbereitet ist, säubern Sie das Werkstück bis es restlos von Fetten (Silikone) befreit ist.
Bitte beachten Sie, dass nach Möglichkeit nicht von Hand geschliffen wird, es sei denn es wird feineres Schleifpapier verwendet. Denn sobald von Hand geschliffen wird entstehen Riefen, die das spätere Lackierbild nachhaltig beeinträchtigen können. Auch beim Schliff mit Exzenterschleifer können Riefen entstehen, dies passiert häufig wenn der Untergrund Reste von groben Staubkörnern usw. aufweist.
Denn auch wenn fachgerecht gefüllert wurde, können noch nach Monaten Schleifriefen hervortreten, da sich der Lack von Zeit zu Zeit noch setzt. Den Füller ( Grundierung) schleifen Sie mit 240P. Tragen Sie vor dem Schleifen mit Ihrem Druckluft Exzenterschleifer Kontrollfarbe auf, so kann man nachvollziehen wo geschliffen wurde und ob der Füller die richtige Glätte hat. Außerdem erkennen Sie  tiefe Löcher, die dann, wenn nötig, mit 1K oder Feinspachtel entfernt werden müssen.

Zur Sicherheit schleifen Sie das gefüllerte Werkstück nass mit 800er - 1200er per Hand und Schleifklotz nach. Die Körnung wird je nach Lack bestimmt. 800er für Unilacke und 1000er-1200er für Metalliclacke. Bei Silber oder Anthrazit sollten es 1200er sein, da diese Farben besondere Feinarbeit benötigen und hier jeder Fehler bei der Vorarbeit sofort zu sehen ist.

Wenn Sie diese Schritte befolgen sollten Sie ein sauberes und professionelles Resultat erhalten. Wir hoffen der kleine Ratgeber hilft Ihnen die Lackierarbeit etwas besser nachvollziehen zu können und die für Sie gewünschten Ergbnisse zu erzielen.

Und denken Sie immer daran, dass die verwendete Druckluft Schleifmaschine immer geölt werden muss.

Wenn keine Wartungseinheit zu Verfügung steht, kann man zur Not den Schleifer auch per Hand etwas ölen. Hierbei sollte aber der Exzenterschleifer wirklich nur kurz zum Einsatz kommen.
Der sicherste Weg ist die Verwendung des Druckluft Exzenterschleifers in Verbindung mit einer Druckluft Wartungseinheit.

Mittlerweile gibt es zwar auch Druckluftschleifer, die komplett ohne Schmierung auskommen, hier ist aber der Anschaffungspreis doch sehr hoch und lohnt eigentlich nur bei der professionellen Verwendung.

Sie haben Fragen oder weitere Vorschläge zu unserem Werkzeuglexikon? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.